Beim Kauf eines Massagesessels – wie auch bei anderen Geräten – lohnt es sich, ein paar Grundregeln zu beachten, damit das Gerät störungsfrei funktioniert und möglichst lange wie neu aussieht. Ob du deinen Massagesessel bereits zu Hause hast oder noch auf die Lieferung wartest – hier erfährst du, was du bei der Nutzung beachten solltest und was du besser vermeidest. Wie und wie oft sollte man ihn reinigen? Auf diese und weitere Fragen gibt Paweł eine Antwort. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Wie reinigt man einen Massagesessel?
Das bei den meisten Massagesesseln verwendete Kunstleder ist entsprechend dick, hält der Belastung durch die Hauptmechanismen des Massagesessels stand, ist infrarotbeständig und abriebfest. Um diese Polsterung sauber zu halten, genügt ein Reinigungsmittel aus dem von uns vorbereiteten Set zur Reinigung und Pflege von Lederpolsterungen für Massagesessel. Die Reinigungswirkung beruht auf dem chemischen Aufweichen von Schmutz, weshalb die Oberfläche nicht geschrubbt werden sollte, sondern das Mittel eine Weile einwirken muss.
Kurzanleitung zur Reinigung des Massagesessels:
- Tragen Sie das Reinigungsmittel auf die verschmutzte Stelle auf.
- Abwarten, bis das Mittel den Schmutz aufgeweicht hat.
- Nach kurzer Zeit die Stelle vorsichtig abwischen.
- Die Polsterung mit einem Pflegemittel schützen.
Neben dem Kunstleder verfügen manche Modelle, besonders im Bereich der Hand- und Fußmassager, über textile Elemente. Diese lassen sich dank Reißverschluss leicht abnehmen und waschen.
Pflege der Polsterung von Massagesesseln
Glanz, ein gepflegtes Aussehen der Oberfläche und Schutz vor Verschmutzungen erreichst du mit dem Pflegemittel für die Polsterung von Massagesesseln. Es bildet eine unsichtbare Schutzschicht, die vor alltäglichen Verschmutzungen schützt. Außerdem wird das Eindringen aggressiver Substanzen wie Salz, säurehaltiger Verbindungen aus Schweiß oder Farbstoffe aus Jeans verzögert.
Häufigste Gründe für Serviceeinsätze
Neben der richtigen Pflege ist auch die richtige Anwendung wichtig. Kaum jemand weiß beispielsweise, dass die Fußstütze die empfindlichste Stelle am Massagesessel ist. Damit sie reibungslos funktioniert und nicht beschädigt wird, solltest du nach der Massage warten, bis die Fußstütze wieder in die Ausgangsposition zurückgekehrt ist. Erst dann darfst du aufstehen. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Serviceanfragen und durch richtige Nutzung leicht vermeidbar.
Ein weiterer häufiger Grund für den Kontakt mit dem Service sind Unsicherheiten bei der Funktion der Luftdruckkissen. Mal funktionieren sie, mal nicht oder sie brauchen lange zum Starten. Solche Probleme werden oft gemeldet, sind aber meist gar kein Defekt. Dabei handelt es sich jedoch meist gar nicht um einen Defekt. Nach dem Einschalten des Sessels läuft ein programmierter Zyklus ab: Die Bewegungen der Massageeinheit und der Luftdruckkissen erfolgen nacheinander. Hier lohnt es sich, etwas Geduld zu haben. Falls du dennoch Zweifel hast, kontaktiere gerne den Kundenservice.
Bevor du die erste Massage startest, solltest du außerdem prüfen, ob genug Abstand zur Wand hinter dem Sessel besteht. So vermeidest du Schäden am Sessel oder an der Wand, beispielsweise durch Flecken oder Kratzer. Dies betrifft vor allem Modelle, die sich in eine flachliegende Position verstellen lassen. Massagesessel mit Zero-Wall-Funktion fahren automatisch von der Wand weg, sodass kein zusätzlicher Abstand nötig ist.
Selbstständige Reparatur des Massagesessels
Reparaturen auf eigene Faust, ohne Rücksprache, sind mit einem hohen Risiko verbunden, den Massagesessel noch mehr zu beschädigen. Es handelt sich um ein komplexes Gerät mit beweglichen Teilen, deren Reparatur Verletzungsgefahr mit sich bringen kann. Wende dich deshalb bei Unklarheiten oder Störungen an Fachleute, die genau wissen, was zu tun ist. Wenn du unsicher bist, ob dein Sessel richtig funktioniert, oder wenn du eine Veränderung beim Massageverhalten bemerkst, kontaktiere den Händler oder sprich mit einem Servicetechniker. Oft lässt sich ein kleines Problem schon telefonisch lösen.
Was du hingegen selbst tun kannst: Kontrolliere gelegentlich das Material, das den Rückenmassagebereich schützt. Es kann vorkommen, dass sich der Reißverschluss nach längerer Nutzung öffnet und die Mechanik blockiert. Schau deshalb nach ein paar Anwendungen unter das Rückenkissen und prüfe den Reißverschluss.
Wenn du dich an diese Hinweise hältst, kannst du Ausfälle vermeiden, das Aussehen deines Massagesessels über viele Jahre bewahren und entspannte Massagen ganz sorgenfrei genießen. Sollten nach dem Lesen noch Fragen offen bleiben, kontaktiere uns gerne!
Transkription
Paweł, aus welchem Material besteht die Polsterung der Massagesessel?
Hauptsächlich aus Kunstleder, manchmal auch aus Echtleder oder Stoff. Die übrigen Teile bestehen aus Aluminium, Stahl und Kunststoff.
Die meisten unserer Massagesessel sind mit hochwertigem Kunstleder bezogen. Das ist eine bewusste Entscheidung, denn dieser Lederersatz ist optimal für die Anforderungen des Sessels geeignet, z. B. für Wärme- oder Dehnfunktionen. Außerdem ist er umweltfreundlich und bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gibt es Modelle mit Echtleder?
Ja, bei unseren Premium-Modellen, die in Spanien auf Bestellung gefertigt werden, können Sie sowohl die Lederart als auch die Farbe auswählen. Der Unterschied ist für Kenner spürbar, besonders beim Griffgefühl. Alternativ sind diese Modelle auch mit Stoffbezug erhältlich.
Bei einigen Modellen mit Lederbezug sind bestimmte Bereiche, insbesondere dort, wo die Luftdruckkissen arbeiten, zusätzlich mit Stoff ausgestattet, was für ein noch angenehmeres Sitzgefühl sorgt.
Wie reinigt man die Polsterung am besten?
Es gibt spezielle Reinigungsmittel für echtes und Kunstleder, mit denen sich die Polsterung reinigen und pflegen lässt. Alkoholhaltige Produkte sollten möglichst nicht verwendet werden, stattdessen eignen sich Wasser und ein normales Seifenmittel.
Einige Bezüge lassen sich dank Reißverschluss abnehmen und waschen. Für Kunststoff- oder Aluminiumteile reicht ein Allzwecktuch.
Verstanden. Noch Tipps?
Ja, es ist sehr wichtig, die Polsterung mit einem Schutzmittel gegen Flecken zu behandeln. Außerdem sollte man Kleidung vermeiden, die Abfärbungen hinterlässt, wie z. B. dunkle Jeans. Und bitte das Glas Rotwein vor der Massage beiseitestellen. ;-)