Wahrscheinlich – oder besser gesagt: ganz sicher – hatte jede und jeder von uns schon einmal Probleme beim Einschlafen. Man wälzt sich im Bett hin und her, die Gedanken rasen durch den Kopf: Was war heute los? Was erwartet mich morgen bei diesem wichtigen Termin? Am Ende bleibt nur noch der verzweifelte Versuch, Schafe zu zählen. Kommt dir das bekannt vor? Eine schlecht durchschlafene Nacht kann jedem mal passieren. Wenn das aber häufiger vorkommt, solltest du frühzeitig etwas dagegen unternehmen. Neue wissenschaftliche Studien zum Thema Schlafstörungen zeigen: Entspannung, Loslassen und Massagen können helfen. Wie genau eine Massage mit einem Massagesessel den Schlaf beeinflusst, erfährst du in diesem Artikel.
Was sind die Ursachen von Schlaflosigkeit?
Schlaflosigkeit wird oft mit komplettem Schlafentzug gleichgesetzt, doch das kommt in der Praxis kaum vor. In den meisten Fällen äußert sie sich durch Einschlafprobleme, häufiges oder frühes Aufwachen sowie durch lange Phasen ohne Schlaf. Hält dieser Zustand nur ein paar Tage an, ist er meist die Folge eines außergewöhnlichen Ereignisses, wie zum Beispiel einer Zeitverschiebung. Zieht sich der Zustand jedoch über Wochen oder sogar länger als einen Monat hin, spricht man von chronischer Schlaflosigkeit.
Die Ursachen hierfür sind meist sehr komplex und betreffen viele Aspekte des Alltags. Oft sind sie mit einem schnellen Lebenstempo, fehlender Erholung und chronischem Stress verbunden. Einschlafprobleme können durch geistige Übererregung oder übermäßige körperliche Anspannung entstehen. Es ist ein Zustand ständiger Alarmbereitschaft, in dem wir nicht zur Ruhe kommen. Auch der Konsum von Koffein, geistige Überforderung, körperliche oder emotionale Erschöpfung spielen dabei eine Rolle. Ein weiterer Auslöser kann eine schlechte Schlafhygiene sein. Falsches Licht, Lärm, der ständige Griff zum Smartphone oder das Anschauen von Fernsehen kurz vor dem Schlafengehen beeinflussen die Schlafqualität negativ.
Ein paar Zahlen:
Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist gesunder Schlaf eine der wichtigsten Säulen für ein gutes Leben. Schlafprobleme – zu denen nicht nur Schlaflosigkeit, sondern auch übermäßige Müdigkeit und Schlafapnoe gehören – betreffen weltweit über 45 % der Menschen. Allein unter Schlaflosigkeit leidet etwa jeder Fünfte. In Europa gehört Polen zu den Ländern mit der höchsten Rate an Schlafstörungen – jeder zweite Pole ist betroffen. Oft wird das Thema unterschätzt, dabei kann man sehr wohl und sehr effektiv etwas dagegen tun.
Wie man mit einem Massagesessel einschläft, durchschläft und erholt aufwacht.
Fachleute und Mediziner betonen, wie wichtig es ist, schon tagsüber auf erholsamen Schlaf hinzuarbeiten. Neben guter Schlafhygiene, gesunder Ernährung und Sport, die allesamt das Einschlafen unterstützen, kann auch eine Massage im Massagesessel helfen. Die medizinische Fakultät der Universität Valencia hat die Wirkung von Massagen auf Schlaflosigkeit und Schlafqualität untersucht. Die Studien zeigen, dass ein entspannendes Massageprogramm der spanischen Marke Keyton gezielt Schlafproblemen entgegenwirken kann.
Das Programm bereitet den Körper optimal auf den Abend und die Nachtruhe vor. Es aktiviert gezielt bestimmte Körperpunkte, um Erschöpfung zu lösen und vollständige Entspannung zu ermöglichen. Die sanften Bewegungen des Massagesessels fördern einen ruhigen Schlaf und verbessern das allgemeine Wohlbefinden am nächsten Tag.
Der Abendritual mit dem Massagesessel
Das Relax-Programm im Massagesessel von Keyton eignet sich hervorragend als Teil der Abendroutine, um sich auf den Schlaf vorzubereiten. Aber auch andere Modelle mit Entspannungsprogrammen können hierbei helfen. Entscheidend ist, Programme mit geringerer Intensität zu wählen, bei denen die Massagegeschwindigkeit eher niedrig ist. Die Sitzposition im Sessel kannst du frei wählen. Denk daran: Je weiter du dich zurücklehnst, desto intensiver wirkt der Massageeffekt. Um das Beste aus der Massage herauszuholen, ist es sinnvoll, ein festes Ritual zu entwickeln und es jeden Abend zu wiederholen. Lege also das Handy weg, schalte den Fernseher aus, nimm dir vielleicht noch ein Buch zur Hand – aber komme langsam zur Ruhe. Dimme das Licht, mache entspannende Musik an und setze dich in den Massagesessel. Starte das Programm, schließe die Augen und überlass dem Massagesessel die Arbeit. Der Effekt ist natürlich nach nur einer Massage möglicherweise noch gering, aber bei regelmäßiger Anwendung kannst du mit einer deutlich besseren Schlafqualität und einem gesteigerten Wohlbefinden im Alltag rechnen.
Die Informationen zu den wissenschaftlichen Studien wurden uns vom Hersteller, der Marke Keyton, zur Verfügung gestellt, der auch die Durchführung der Studien in Auftrag gegeben hat. Wenn du Interesse an einem Keyton-Massagesessel oder einem anderen Modell aus unserem Sortiment hast oder noch Fragen hast, melde dich einfach bei uns!