Regelmäßige körperliche Aktivität bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich, erfordert aber auch gezielte Unterstützung bei der Regeneration. Einer der wichtigsten Bausteine ist die Sportmassage, die den Körper auf die Belastung vorbereitet und bei der Erholung nach dem Training hilft. In der heutigen Welt des Sports und der körperlichen Aktivität wird große Wert auf eine effektive Regeneration gelegt. Sie ist entscheidend für sportliche Höchstleistungen sowie für die Erhaltung von Gesundheit und Fitness. Wie das funktioniert und wie dich dabei ein Massagesessel unterstützen kann, erfährst du in unserem Artikel. Erfahre mehr in unserem Artikel.
Was ist eine Sportmassage?
Die Sportmassage ist eine spezielle Form der Massage, die auf die Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und die Regeneration der Muskeln bei aktiven Menschen ausgerichtet ist. Sie lässt sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:
- Vorbereitende Massage: Sie dient der Vorbereitung der Muskeln auf intensives Training oder Wettkampf.
- Regenerationsmassage: Unterstützt die Erholung nach der Belastung und beugt Verletzungen vor.om.
Bei der Sportmassage kommen verschiedene Techniken (wie Kneten, Reiben und Klatschen) zum Einsatz, die auf die körperlichen und psychologischen Bedürfnisse von Trainierenden abgestimmt sind. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Sportmassagen die Durchblutung fördern, die Muskelspannung reduzieren und die Elastizität sowie die Spannkraft des Gewebes verbessern. Somit unterstützen sie die Regeneration.(1)
Sportmassage vor dem Training
Das Hauptziel der Sportmassage vor dem Training ist es, die Muskulatur auf die bevorstehende Anstrengung vorzubereiten. Eine solche Massage:
- erhöht die Elastizität der Muskeln,
- verbessert die Durchblutung (bessere Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gewebes) und
- reduziert Muskelspannung.
So wird der Körper besser vor Verletzungen geschützt. Zu den am häufigsten verwendeten Techniken vor der Belastung zählen Klatschen, Reiben und Kneten. Regelmäßige Anwendungen unterstützen zudem die Aufwärm- und Dehnungsphase, wodurch sich das Verletzungsrisiko weiter senken lässt.
Sportmassage nach dem Training – Regenerationsmassage
Meine Kundinnen und Kunden fragen mich oft, welche Lösungen am besten sind oder was man tun kann, wenn wenig Zeit zur Verfügung steht. Ich antworte dann meist, dass neben den bekannten und beliebten Methoden der Regeneration – wie Sauna, Kältetherapie, physikalische Therapie usw. – auch Massagen genutzt werden können. Die Vielfalt an Massagetechniken und -geräten ist heute so groß, dass für jeden etwas Passendes dabei ist: klassische therapeutische Massagen, Hydromassagen, beliebte Selbstmassagen mit Rollern, die praktisch in jedem Fitnessstudio zu finden sind, oder Massagen in den immer beliebter werdenden Massagesesseln in Fitnessclubs und für zu Hause.
Marek Molęda, Personal Trainer
Die Massage nach dem Training ist ein äußerst wichtiger Bestandteil der Muskelregeneration. Sie hilft:
- verspäteten Muskelkater (DOMS) zu reduzieren,
- Übersäuerung der Muskeln abzubauen, indem sie die Durchblutung fördert und Toxine abtransportiert,
- Gewebe zu entspannen und Muskelverspannungen zu lösen.
So gelangen Sportlerinnen und Sportler schneller wieder in einen leistungsfähigen Zustand. Nach dem Training kommen vor allem Streichen, Reiben, Dehnen und Kneten zum Einsatz. Laut einer Studie im British Journal of Sports Medicine beschleunigt Sportmassage die Regeneration und lindert Muskelkater nach intensiven Trainingseinheiten.(2)
Einsatz von Massagesesseln in der Regeneration
Man sollte stets bedenken, dass jeder Körper unterschiedliche Bedürfnisse im Zusammenhang mit Training hat – genau wie jede Person, die ein Fitnessstudio besucht, unterschiedliche Erwartungen mitbringt. Ein Massagesessel kann, ebenso wie eine Sauna oder Kältetherapie, eine hervorragende Ergänzung des Regenerationsprozesses sein. Die Verwendung eines solchen Geräts sollte idealerweise mit dem Personal Trainer abgestimmt werden, um die individuellen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.
Marek Molęda, Personal Trainer
Die in unserem Sortiment verfügbaren Massagesessel konzentrieren sich auf ganzheitliche Regeneration. Sie können sowohl bei der Vorbereitung vor dem Training als auch bei der Regeneration nach der Belastung effektiv unterstützen und so zur schnelleren Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit beitragen.
Unsere Empfehlungen für Massagesessel
Nachfolgend stellen wir bewährte Modelle vor, die die Regeneration fördern und den Körper optimal auf körperliche Anstrengung vorbereiten. Jeder dieser Sessel bietet verschiedene Massagetechniken, regt die Durchblutung an und stärkt die Muskulatur – je nach gewähltem Programm.
iRest Grandease (A550)
Eine schnelle Regeneration nach dem Training ist dank 4D-Massagesystem und einer Vielzahl automatischer Programme möglich. Zur Auswahl stehen beispielsweise das „Relieve Muscle“-Programm, eine entspannende Ganzkörpermassage zur Linderung von Erschöpfung, oder „Body Balance“, eine Luftdruckkissen-Massage zur Förderung der Durchblutung und Linderung von Muskelschmerzen.
Bodyfriend Phantom Rovo
Ein außergewöhnlicher Massagesessel mit unabhängig arbeitenden Beinmassagern. Zu den Autoprogrammen gehören solche, die sich auf bestimmte Zonen konzentrieren – ideal bei Überlastungen spezifischer Muskelgruppen, beispielsweise im Nacken- und Schulterbereich oder im Taillenbereich. Im „Rovo Mode” sind asymmetrische Dehnungen möglich. So verbessert das Programm „Hamstrings Relaxation” beispielsweise die Flexibilität der Oberschenkelrückseite, während „Rovo Recovery” Akupressur nutzt, um die Muskulatur von Nacken und Taille elastischer zu machen.
Bodyfriend Davinci
Dieser innovative Massagesessel ist besonders für aktive Menschen interessant. Dank spezieller Sensoren im Bereich der Füße und Hände misst er die Körperzusammensetzung, d. h. Muskelmasse, Körperfettanteil, BMI, Wassergehalt sowie Eiweiß-, Mineral- und Fettanteil. Basierend auf diesen Ergebnissen schlägt er drei optimale automatische Programme vor, die auf den aktuellen Zustand abgestimmt sind. Mithilfe der BIA-Technologie und der integrierten Speicherfunktion können Benutzer ihre Fortschritte und körperlichen Veränderungen über längere Zeiträume hinweg verfolgen. Besonders hervorzuheben sind die umfassenden Dehnprogramme mit verschiedenen Intensitätsstufen, die sich ideal nach dem Training eignen, um die Muskelelastizität zu verbessern und die Regeneration zu fördern.
Massagesessel für Aktive – warum lohnt sich das?
Eine Massage im Massagesessel kann eine äußerst praktische Lösung sein – sowohl vor dem Training, um den Körper vorzubereiten und das Verletzungsrisiko zu senken, als auch nach dem Training, um die Muskeln zu entspannen und die Regeneration zu beschleunigen. Im hektischen Alltag ist ein Massagesessel eine schnelle Möglichkeit zur Entspannung, zur Anregung der Durchblutung und zur Reduzierung von Muskelschmerzen. Studien zeigen, dass regelmäßige Massagen das Trainingsergebnis verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern können. (3)
Denke daran: Eine gut abgestimmte Sportmassage – auch im Massagesessel – kann die Regeneration beschleunigen, die Muskelelastizität steigern und dich beim Erreichen besserer Ergebnisse unterstützen. Kombiniere sie mit weiteren Elementen der Regeneration, wie einer gesunden Ernährung oder physiotherapeutischen Anwendungen, und du wirst die positiven Effekte schnell spüren!
Sieh dir unser Angebot an Massagesesseln an oder kontaktiere uns – wir helfen dir gerne dabei, das passende Modell für deine Bedürfnisse zu finden.
Quellen
- Cafarelli, E., Flint, F. (1992). The role of massage in preparation for and recovery from exercise. “Sports Medicine”, 14(1), 1–9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1509229/
- Hilbert, J. E., Sforzo, G. A., Swensen, T. (2003). The effects of massage on delayed onset muscle soreness. “British Journal of Sports Medicine”, 37(1), 72–75.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12547748/
- Weerapong, P., Hume, P. A., Kolt, G. S. (2005). The mechanisms of massage and effects on performance, muscle recovery and injury prevention. “Sports Medicine”, 35(3), 235–256.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15730338/