Scannen im Massagesessel

Wissen

Obwohl das Körperscanning in Massagesesseln mittlerweile weit verbreitet ist, gibt es nach wie vor viele Fragen zu diesem Thema. Was genau bedeutet Scannen im Massagesessel und wie läuft es ab? Warum scannt ein Massagesessel überhaupt den Körper? Welche Körperbereiche werden dabei erfasst? Ist das Ganze sicher? Und wie kommt der Massagesessel mit Wirbelsäulenproblemen zurecht? In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen unserer Kunden und klären offene Punkte rund um das Scannen im Massagesessel.

Beginnen wir mit einem kurzen Video, in dem Paweł erläutert, wie das Scansystem in Massagesesseln funktioniert und worin sich die verschiedenen Modelle unterscheiden.

Warum scannt ein Massagesessel den Körper – und kann man diese Funktion deaktivieren?

Das Körperscanning dient dazu, den Hauptmechanismus des Massagesessels an die Körpergröße und -form des Nutzers bzw. der Nutzerin anzupassen. Dadurch bewegen sich die Mechanismen gezielter über den relevanten Bereich, die Massage wird präziser, angenehmer, punktgenauer und gleichzeitig sicherer. Wichtig zu wissen: Es handelt sich um eine automatische Funktion, die sich nicht vollständig deaktivieren lässt. Das bedeutet, dass der Massagesessel jedes Mal beim Einschalten einen Scan durchführt – egal, wie oft du ihn nutzt. Der Grund: Ein Massagesessel wird meist von mehreren Personen genutzt. Aber auch wenn nur du ihn verwendest, kann deine Sitzposition variieren, beispielsweise weil dein Körper mal enger oder lockerer an der Rückenlehne anliegt.

Sollten sich die Hauptmechanismen des Massagesessels nach dem Scan auf einer falschen Höhe befinden, kannst du sie per Fernbedienung oder Tablet manuell neu ausrichten. Einige Marken, wie iRest oder Massaggio, erlauben es auch, das Scanning zu überspringen und die Mechanik komplett manuell einzustellen. Wir raten jedoch vor allem Einsteigern davon ab.

Wie scannt ein Massagesessel den Körper?

Scanning-Moment – ​​Brillactiq

Das Scansystem ist so konzipiert, dass es der Linie der Wirbelsäule folgt – diese wird also gescannt. Möglich macht das ein spezieller Sensor, der vor dem Start eines Massageprogramms aktiviert wird. Auch wenn der Begriff „Scannen” an Röntgenstrahlen erinnert, hat das nichts mit medizinischer Bildgebung zu tun. In diesem Fall tasten die Hauptmechanismen des Massagesessels die Wirbelsäule entlang ab und erfassen dabei Länge und Form. Die Genauigkeit des Scans hängt vom technischen Niveau des Sessels ab. Bei fortschrittlicheren Modellen mit 3D-Massagesystem merkt sich das System beispielsweise die Form der Wirbelsäule. Der Hauptmechanismus passt sich dann dem natürlichen Verlauf an. Im Lendenbereich arbeitet er tiefer, im Brustbereich etwas weiter entfernt.

Bei Basic-Modellen mit 2D-System beschränkt sich das Scannen meist auf die Erkennung der Körpergröße, was wiederum eine Schutzfunktion hat. Die Hauptmechanismen des Massagesessels massieren nicht den Kopf, sondern stoppen rechtzeitig auf Höhe des Nackens.

Wie kann man die Scan-Genauigkeit im Massagesessel verbessern?

Die Effektivität des Scannens hängt nicht nur vom technischen Stand des Sessels, sondern auch von deinem Verhalten ab. Besonders wichtig ist die richtige Sitzposition. Jede Bewegung, jede Kopfneigung oder Korrektur der Haltung kann dazu führen, dass die Wirbelsäule ungenau erfasst wird und die Massage somit weniger zielgenau ausfällt.

Um ein möglichst präzises Ergebnis zu erzielen, solltest du deshalb schon vor dem Einschalten des Sessels deine optimale Sitzhaltung einnehmen. Achte darauf, dass dein gesamter Körper – inklusive Kopf – an Sitz und Rückenlehne anliegt, bis das Scannen abgeschlossen ist. Arme und Beine gehören in die vorgesehenen Positionen und die Fersen sollten am Fußteil anliegen, sofern der Sessel eines hat. Sobald der Sessel läuft und du ein Massageprogramm gewählt hast, Bewege Dich nicht, bis das Scannen beendet ist. Das dauert meist nur ein paar Sekunden, bei manchen Modellen sogar noch kürzer.

Fun Fact: Der aktuell am schnellsten scannende Massagesessel in unserem Sortiment ist der Bodyfriend Phantom Rovo. Dank seines hochentwickelten Systems scannt er in nur 15 Sekunden.

Wirbelsäulenprobleme und Körperscanning im Massagesessel

Selbst das beste Scansystem kann derzeit keine Wirbelsäulenfehlstellungen oder degenerativen Veränderungen erkennen. Wie wir bereits in einem früheren Beitrag erklärt haben: Bei konkreten Rückenleiden sollte man besser eine professionelle Massage in Erwägung ziehen. Denn nur ein Mensch kann den tatsächlichen Zustand der Wirbelsäule richtig einschätzen und eine geeignete therapeutische Massage durchführen. Bei Unsicherheiten empfehlen wir daher grundsätzlich, sich vor der Nutzung des Massagesessels ärztlich oder fachlich beraten zu lassen.

Fazit: Das Körperscanning ist eine äußerst nützliche Funktion im Massagesessel. Es sorgt für eine individuellere Massage und erhöht dadurch die Wirksamkeit erheblich. Wie genau das Scanning funktioniert, hängt vor allem vom technischen Niveau des Sessels ab: Je fortschrittlicher das Modell, desto präziser der Scan. Wir hoffen, wir konnten alle deine Fragen rund ums Scanning beantworten. Wenn du dennoch mehr darüber erfahren möchtest, melde dich gerne bei uns. Wir helfen dir gerne weiter und beraten dich bei der Wahl des passenden Massagesessels.

Transkription

Paweł, kann ein Massagesessel die Wirbelsäule scannen?

Ja, fortschrittlichere Massagesessel scannen vor Beginn der Massage die Form der Wirbelsäule und speichern diese ab.

Das Scansystem wurde so konzipiert, dass es der Wirbelsäulenlinie folgt. Anhand dieses Scans arbeitet der Massagemechanismus im Lendenbereich näher am Rücken und im Brustbereich weiter entfernt. So entsteht ein gleichmäßiger Druck entlang der Wirbelsäule.

Funktioniert das wie ein Röntgengerät?

Nein, es funktioniert anders – und ist sicherer. Die Genauigkeit hängt vom technischen Stand des Sessels ab. In einfacheren Modellen beschränkt sich das System beispielsweise auf die Erkennung der Körpergröße. Das ist wichtig, damit der Kopf nicht mitmassiert wird und der Mechanismus rechtzeitig auf Nackenhöhe stoppt.

Erkennt das System Skoliose?

Leider nicht, denn das Scanning erkennt keine degenerativen Veränderungen. Wie ich schon sagte: Solche Beschwerden gehören in die Hände von Fachleuten.

Ein fortschrittlicher Massagesessel kann jedoch bei der Analyse der Muskelspannung helfen. Während des Scannens misst der Massagemechanismus den Widerstand angespannter Muskeln und passt die Kraft entsprechend an.

Und erkennt der Sessel auch, wenn die Muskeln bereits gelockert sind?

Das spürst du selbst und kannst dann die Technik oder das Programm ändern. Die innovativsten Sessel nutzen hierfür KI-Algorithmen, die die Intensität in Echtzeit an die aktuelle Muskelspannung anpassen.

Aktuell ist KI in Scansystemen von Massagesesseln eine Premium-Funktion. Wir gehen jedoch davon aus, dass sie in künftigen Modellen noch stärker zum Einsatz kommen wird.

Rest Lords Massagesessel – schnelle Kontaktaufnahme

Schnell & einfach Kontakt aufnehmen

Fragen? Zweifel? Schwierigkeiten bei der Wahl des richtigen Massagesessels? Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Veröffentlicht am: 2024.08.29

Leseempfehlung

Massagesessel iRest R-Pass (T103) in Zahlen

Massagesessel iRest R-Pass (T103) in Zahlen

Der iRest R-Pass (T103) verbindet Komfort mit allgemeiner Zugänglichkeit und ist somit ideal für Ruhebereiche in öffentlichen Räumen geeignet. Dank seines futuristischen Designs und seiner durchdachten Konstruktion vermittelt der Sessel selbst in stark frequentierten...

mehr lesen
Ansehen
Sonderangebote Rest Lords Massagesessel
Rest Lords Showroom
Neueste
Du vergleichst:
Vergleichen ×
Vergleich anzeigen Weiter einkaufen