Die Schwangerschaft ist eine besondere und einzigartige Zeit im Leben einer Frau. Neue Pflichten kommen hinzu, aber auch Erwartungen und Hoffnungen. Die Ankunft eines Babys stellt das Leben komplett auf den Kopf. Die Frau wird zur Mutter und ihr Körper steht vor einer großen Herausforderung. Deshalb fragen uns immer mehr Kundinnen, die ein Kind erwarten, ob sie einen Massagesessel während der Schwangerschaft und nach der Geburt nutzen dürfen. In diesem Artikel versuchen wir, diese Frage zu beantworten und zu erklären, wie sich ein Massagesessel im Alltag bewährt, wenn das Baby erst einmal da ist.
Massagesessel während der Schwangerschaft
Es ist kein Geheimnis, dass eine Schwangerschaft den Körper der Frau erheblich beeinflusst. Das zusätzliche Gewicht – selbst wenn es nur wenige Kilo sind – kann zu Beschwerden führen, die im späteren Verlauf der Schwangerschaft die Arbeitsfähigkeit einschränken können. Um Schmerzen zu lindern, suchen Frauen nach verschiedenen Arten von Massagen, Massagesesseln oder Vibrationsmassagegeräten oder sie gehen zu Masseur:innen und Physiotherapeut:innen. Und genau an dieser Stelle taucht die Frage nach dem Massagesessel auf.
Hersteller von Massagesesseln nennen die Schwangerschaft oft als Kontraindikation für die Massage. Darauf haben wir auch schon in einem früheren Artikel hingewiesen. Dies ist auf die besondere Vorsicht zurückzuführen, die während der Schwangerschaft geboten ist. In der Regel gibt es jedoch keine Einwände gegen eine Massage, wenn die Schwangerschaft normal verläuft, keine Komplikationen bestehen, keine Risikofaktoren vorliegen und die werdende Mutter sich wohlfühlt.
Die von uns zum Thema Massagesessel während der Schwangerschaft befragten Gynäkolog:innen wollten sich ohne individuelle Einsicht in die Untersuchungsergebnisse nicht eindeutig zu den Vor- oder Nachteilen äußern. Man muss bedenken: Jede Frau ist anders und erlebt die Schwangerschaft auf ihre eigene Weise. Daher sollte man dem Thema Massagesessel mit besonderer Vorsicht begegnen. Eine schwangere Frau, die einen Massagesessel oder ein Vibrationsmassagegerät nutzen möchte, sollte sich unbedingt an ihre behandelnde Ärztin oder ihren behandelnden Arzt wenden. Diese kennen den individuellen Schwangerschaftsverlauf am besten und können fundiert beurteilen, ob eine Massage infrage kommt.
Massagesessel nach der Geburt
Das Baby ist endlich da! Nach den ersten schlaflosen Nächten möchte die junge Mutter schnell wieder zu Kräften kommen und denkt auch an die Rückkehr zur alten Figur. In dieser neuen Situation braucht sie Momente der Ruhe und Entspannung. Da die Betreuung des Neugeborenen den Großteil ihrer Zeit in Anspruch nimmt, sind Besuche in Massagestudios eher unwahrscheinlich. Hier erweist sich ein Massagesessel als besonders hilfreich, denn er ermöglicht es, zu Hause neue Energie zu tanken und zu entspannen.
Eine Massage im Massagesessel unterstützt den Körper bei der Regeneration nach der starken Belastung durch die Geburt. Ein Vorteil ist die verbesserte Durchblutung von Blut und Lymphe, wodurch die Muskeln besser mit Sauerstoff versorgt werden und sich schneller erholen. Die Massage löst Verspannungen, entspannt die Muskulatur und bringt angenehme Erleichterung. Zudem hilft sie im Kampf gegen Dehnungsstreifen und Cellulite, mit denen viele Frauen nach der Schwangerschaft zu kämpfen haben. Natürlich ist der Massagesessel kein Wundermittel mit Soforteffekt, aber er unterstützt die Rückbildung deutlich und sorgt für mehr Spannkraft und Elastizität der Haut.
Neben der körperlichen Regeneration sollte die junge Mutter auch auf ihre seelische Verfassung achten. Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit dem Baby sind sehr kräftezehrend. Eine wohltuende Entspannungsmassage hilft dabei, abzuschalten und zur Ruhe zu kommen. Die Art und Technik der Massage sollte davon abhängig gemacht werden, wie viel Zeit seit der Entbindung vergangen ist und was die junge Mutter braucht.
Mit der Geburt des Kindes verändert sich auch die Wohnsituation. Eltern müssen ihre Wohnung praktisch und komfortabel umgestalten. Neben vielen notwendigen Utensilien zählt auch ein Stillstuhl zu den Möbeln, die das Leben der jungen Mutter erleichtern sollen. Der iRest QL (A185) ist zwar kein klassischer Stillstuhl, kann sich aber als sehr funktionales Möbelstück erweisen. Er verfügt über einen bequemen, weichen Sitz, eine Kippfunktion, eine 360°-Drehung und eine höhenverstellbare Fußstütze und bietet so Unterstützung und Komfort. Ohne Massagefunktion lässt sich der Sessel wunderbar zum Stillen nutzen. Danach kann man sich einfach zurücklehnen und entspannen.
Der Sessel ist sehr praktisch: Die Mutter kann während des Mittagsschlafs des Babys problemlos eine Massage genießen, diese jederzeit stoppen und sich zurücklehnen oder drehen. Da keine Fußmassagevorrichtung vorhanden ist, ist das Aufstehen erleichtert – zum Beispiel, wenn das Baby aufwacht.
Aber auch den frischgebackenen Papa sollten wir nicht vergessen, der sich ebenfalls um das Baby kümmert. Auch er bringt das Kind zum Schlafen und schleppt den Kinderwagen – da meldet sich schnell mal der Rücken. Auch Väter greifen daher gern zum Massagesessel, um ihre verspannten Rücken zu entspannen.
Wenn gerade ein Baby bei dir eingezogen ist, schau dir in aller Ruhe unser Angebot an und finde den passenden Massagesessel. Oder erwartest du vielleicht erst den neuen Familienzuwachs? Dann sprich den Kauf am besten mit deiner Ärztin oder deinem Arzt ab. Falls beim Lesen des Artikels Fragen aufgetaucht sind, kontaktiere uns einfach!