Massagematte oder Massagesessel?” Was soll ich wählen?

Wissen

Massagegeräte lindern Schmerzen und reduzieren Verspannungen, entspannen Körper und Geist, fördern das Einschlafen und helfen im Kampf gegen allgegenwärtigen Stress. Heute nehmen wir die beiden beliebtesten Modelle unter die Lupe: den Massagesessel und die Massagematte. Obwohl Massagesessel eine umfassende Massage mit Luftdruckkissen oder Fußmassagerollen bieten können, werden Massagematten oft – wenn auch nicht ganz zu Recht – als deren günstigere Alternative angesehen.

MASSAGEMATTE – UMFANG UND FUNKTIONSWEISE

Eine Relaxmatte ist ein spezieller Aufsatz, der meist mit einem Vibrationsmechanismus oder Massagebällen und -rollen ausgestattet ist und „theoretisch” eine Shiatsu-Massage simuliert. Für den Hausgebrauch ist sie als Auflage für die Rückenlehne eines Stuhls gedacht. Eine Massagematte fürs Auto hingegen wird direkt auf dem Sitz befestigt. Eine Rückenmassagematte bietet in der Regel eine Massagefläche von etwa 80 cm. Massiert werden vor allem der Rücken, mitunter auch die Gesäßmuskulatur und der obere Teil der Oberschenkel durch Vibrationsmassage. Die meisten Matten bieten mehrere Massageprogramme, häufig mit einstellbarer Intensität. Auf dem Markt gibt es außerdem Sessel mit einer Rahmenkonstruktion und integrierter Massagematte, jedoch ohne den Hauptmechanismus eines Massagesessels, wie er bei den Modellen in unserem Angebot vorhanden ist.

MASSAGEMATTE – WIE KANN MAN SIE ZUHAUSE NUTZEN?

Oft kann eine Massagematte für den Sessel auch als Massagematte fürs Bett, auch bekannt als Massage-Matratze, genutzt werden. Sie ist in der Regel für die Ganzkörpermassage gedacht – von der oberen Wirbelsäule bis zu den Waden. Auf dem Bett, dem Boden oder dem Sofa ausgelegt, eignet sie sich sowohl für den Einsatz im Büro als auch zu Hause. Wer die Vorteile einer Massagematte genießen möchte, sollte allerdings auch auf gewisse Kontraindikationen achten. Bei hohem Fieber, Knochenbrüchen, Schwangerschaft oder frischen postoperativen Wunden sollte auf die Anwendung verzichtet werden – zumindest bis sich der Zustand ändert. Auch Menschen mit einem Herzschrittmacher wird von der Nutzung abgeraten.

Massagematte fürs Auto – unnützes Gadget oder nützliches Tool?

Wie kann man lange Autofahrten überstehen, ohne ständig Pausen einzulegen? Eine Massagematte fürs Auto kann Entspannung während der Fahrt bieten und Muskelverspannungen oder Rückenbeschwerden lindern. Laut den Herstellern ist sie besonders für Menschen geeignet, die viele Stunden am Steuer verbringen, da sie den Reisekomfort erhöhen soll. Dennoch ist Vorsicht geboten: Bei monotonen Strecken, Müdigkeit und schlechtem Wetter kann die entspannende Wirkung der Matte die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinträchtigen.

Massagearten in der Massagematte:

  • Shiatsu-Massage: fördert die Durchblutung, lindert Muskel- und Gelenkverspannungen und unterstützt den Stoffwechsel.
  • Knetmassage: erreicht tieferliegende Muskelschichten, stimuliert das zentrale Nervensystem, entspannt und steigert die körperliche Leistungsfähigkeit.
  • Druckmassage: Ähnelt der Knetmassage und wird besonders Menschen empfohlen, die viel arbeiten.
  • Vibrationsmassage: regt den Stoffwechsel an, fördert die Sauerstoffversorgung der Haut und kann sogar Schwellungen reduzieren.

Ein zusätzliches Feature der Matte sind die immer beliebter werdenden Heizelemente. Die Matte wärmt die Muskeln mithilfe von Kugeln oder Rollen aus Nephrit angenehm. Ein weiterer Vorteil ist die kompakte Größe und das geringe Gewicht, wodurch sich die Matte leicht transportieren und auf Reisen nutzen lässt. Auf dem Markt gibt es eine riesige Auswahl an Massagematten in verschiedenen Preisklassen. Die Wahl der besten Matte kann daher zu einer echten Herausforderung werden. Aber lohnt sich das?

MASSAGESESSEL – GANZHEITLICHE PFLEGE FÜR KÖRPER UND GEIST

Die Massagefunktionen eines Massagesessels sind deutlich umfangreicher als die einer Massagematte. Während sich Matten hauptsächlich auf den Rücken konzentrieren, können Massagesessel gleichzeitig Beine, Füße, Arme, Unterarme und Hände massieren. Die Massage ist wesentlich vielseitiger. Besonders wichtig ist der Hauptmechanismus des Massagesessels, der menschliche Handbewegungen immer besser imitiert. Dadurch wird die Massage entspannend, effektiv und wirkt täuschend echt. Genau dieser Mechanismus unterscheidet den Massagesessel deutlich von der Matte. Massagematten haben in der Regel keinen solchen Hauptmechanismus, und wenn doch, dann sind diese mechanisch sehr einfach und flach gebaut sowie in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt.

Funktionen wie 4D oder 5D (fortschrittliche Massagetechnologien mit künstlicher Intelligenz) oder SL-Shape (geformte Führungsschiene) sind bei Matten nicht vorhanden. Das gilt ebenso für sogenannte „massierende“ Sessel mit integrierter Massagematte – sie erzielen bei weitem nicht denselben Effekt wie ein echter Massagesessel mit Hauptmechanismus.

Die Massage im Sessel beginnt in der Regel mit einem Scan, der die Form der Wirbelsäule erfasst, um die Massage daran anzupassen. Bei einfacheren Modellen wird zumindest die Körpergröße erfasst. So wird beispielsweise nicht der Kopf massiert und der Massagevorgang ist insgesamt präziser. Bei Basismodellen muss der Massagebereich manuell eingestellt werden, was jedoch immer seltener der Fall ist.

Im Massagesessel stehen zahlreiche automatische Programme und manuelle Techniken zur Verfügung. Fast der gesamte Körper wird massiert. Je nach Modell werden Unterarme, Arme und Hände mit Luftdruckkissen massiert. Bei Sesseln mit Beinmassage werden die Waden durch Wadenmassagescheiben oder bei fortschrittlicheren Modellen durch mechanische Wadenmassagerollen behandelt. Die Füße werden durch Fußmassagerollen oder Akupressur-Noppen massiert. Massagesessel nutzen fortschrittliche Technik, wie die bequeme Position „flachliegend” (Zero Gravity) oder SL-Shape, sowie künstliche Intelligenz. Diese Features sind bei Massagematten nicht verfügbar.

Der Massagesessel mit dem längsten Massagebereich – 153 cm – ist der iRest Maesthron (A801). Das ist fast doppelt so lang wie bei einer durchschnittlichen Massagematte. Dieses fortschrittliche Modell verfügt über zwei voneinander unabhängige Massageeinheiten: 2D und 4D. Sie behandeln gleichzeitig verschiedene Körperregionen und ermöglichen so eine deutlich komplexere Massage als bei Matten.

Massagesessel vs. Massagematte im Vergleich

Neben der Art und dem Umfang der Massage unterscheiden sich Sessel und Matte in vielen weiteren Punkten. Auffällig sind etwa die Maße. Für einen Massagesessel benötigt man ca. 1 x 2 Meter Platz – er wird zum festen Bestandteil der Einrichtung. Für die Matte ist dagegen keine zusätzliche Fläche nötig, da sie auf vorhandenen Möbeln genutzt werden kann. Aufgrund ihrer Größe eignet sich die Matte vor allem für einzelne Nutzer, während der Sessel dank Schnellerkennung für Menschen verschiedener Körpergrößen geeignet ist. In fast allen Modellen mit Fußmassage kann die Beinauflage angepasst werden, was besonders angenehm für größere Personen ist. Auch für schwerere Menschen ist ein Massagesessel die bessere Wahl, da er größere Belastungen bewältigen kann und dennoch effektiv massiert.

Ein absoluter Trend der letzten Jahre ist die mehrdimensionale Massage in Sesseln mit 2D-, 3D-, 4D- oder sogar 5D-Technologie.

  • 2D: Massagebewegung in zwei Richtungen (hoch/runter und rechts/links); die Massagebälle passen sich dabei eng dem Rücken an.
  • 3D: Zusätzlich gibt es eine Bewegung in die Tiefe (vor/zurück), wodurch die Massage individueller und intensiver wird.
  • 4D erweitert 3D um ein variables Tempo der Massagearme, was die Intensität noch realistischer macht.
  • 4D basiert auf KI, die in Echtzeit die Muskelspannung erkennt und die Intensität der Massage dynamisch anpasst.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das Stretching, entweder des unteren oder des gesamten Körpers. Hierbei wird eine spezielle Abfolge von Beinarbeit, Luftdruckkissen und Hauptmechanismus des Massagesessels verwendet. Modelle wie der iRest Queentri (A357) und höher verfügen über eine geteilte iOpen-Führungsschiene, die das Stretching verstärkt und sogar die Position „flach liegen” ermöglicht. Der Bodyfriend Phantom Rovo wiederum bietet durch seine unabhängigen Beinmassagemechanismen ein einzigartiges, asymmetrisches Stretching. Matten bieten keine Stretching-Funktion.

In unserem Angebot finden sich auch Modelle wie der iRest Brillactiq (A665) oder der iRest Maesthron (A801) mit der innovativen Health-Detection-Funktion. Sie misst ausgewählte Körperwerte und wählt automatisch das optimale Massageprogramm zur Ermüdungsreduktion. Immer mehr Sessel verfügen zudem über Zusatzfunktionen wie Bluetooth-Lautsprecher für Musikgenuss. Besonders erwähnenswert ist auch die moderne Brain-Music-Technologie bei Bodyfriend-Sesseln. Sie nutzt binaurale Klänge, um die Gehirnaktivität und Entspannung zu fördern. Der Bodyfriend DaVinci bietet eine BIA-Körperanalyse, auf deren Basis drei passende Massageprogramme vorgeschlagen werden.

Fazit: Massagesessel und Massagematten verfolgen zwar dasselbe Ziel, unterscheiden sich jedoch grundlegend, da sie zu völlig verschiedenen Kategorien von Massagegeräten gehören. Bei der Kaufentscheidung sollten alle Vor- und Nachteile abgewogen und sich für ein hochwertiges Produkt entschieden werden, das über viele Jahre Freude bereitet.

Rest Lords Massagesessel – schnelle Kontaktaufnahme

Schnell & einfach Kontakt aufnehmen

Fragen? Zweifel? Schwierigkeiten bei der Wahl des richtigen Massagesessels? Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Veröffentlicht am: 2023.11.28

Leseempfehlung

Massagesessel iRest R-Pass (T103) in Zahlen

Massagesessel iRest R-Pass (T103) in Zahlen

Der iRest R-Pass (T103) verbindet Komfort mit allgemeiner Zugänglichkeit und ist somit ideal für Ruhebereiche in öffentlichen Räumen geeignet. Dank seines futuristischen Designs und seiner durchdachten Konstruktion vermittelt der Sessel selbst in stark frequentierten...

mehr lesen
Ansehen
Sonderangebote Rest Lords Massagesessel
Rest Lords Showroom
Neueste
Du vergleichst:
Vergleichen ×
Vergleich anzeigen Weiter einkaufen