iRest ist ein dynamisch wachsender Hersteller von Massagesesseln, der weltweit für die außergewöhnliche Qualität seiner Produkte geschätzt wird. Die Marke verbindet modernste Technologie mit Komfort und Stil und bietet eine breite Palette an Massagesesseln, die auf maximale Entspannung, Schmerzlinderung und Gesundheitsförderung ausgelegt sind. In diesem Artikel vergleichen wir zwei der fortschrittlichsten in unserem Angebot erhältlichen Modelle: den Maesthron (A801) und den Brillactiq (A665). Schon auf den ersten Blick ähneln sich die Sessel, es gibt jedoch viele Aspekte, in denen sie sich unterscheiden. Alle Details erfährst du im folgenden Artikel.
Fortschrittliche Massagesysteme
Der iRest Maesthron (A801) verfügt mit 153 cm über die längste horizontale Massagefläche aller Modelle der Marke im SL-Shape-Design. Die Massage verläuft vom Nacken bis zu den Oberschenkeln und wird von zwei unabhängigen Massagemechanismen in 4D- und 2D-Technologie durchgeführt. Während eine Einheit den Bereich vom Nacken bis zur Lendenwirbelsäule massiert, ist die andere für den Bereich von der Lendenwirbelsäule bis zu den Oberschenkeln zuständig. Der Maesthron (A801) ist der einzige Sessel im Angebot mit zwei unabhängigen Massageeinheiten, wodurch der Eindruck entsteht, als würden zwei Therapeuten gleichzeitig am Körper arbeiten. Der iRest Brillactiq (A665) nutzt hingegen einen Massagemechanismus mit vier Massagebällen, der sich entlang einer SL-Shape-Führung bewegt, allerdings auf einer kürzeren Strecke von 135 cm. Trotz dieser geringeren Reichweite garantiert auch dieses Modell dank des 4D-Systems tiefe Entspannung und eine effektive Linderung von Verspannungen.
In unserem Vergleich darf eine besondere Eigenschaft der iRest-Modelle nicht fehlen: die geteilte iOpen-Führungsschiene, die in beiden Sesseln zum Einsatz kommt. Durch iOpen können sowohl der Maesthron als auch der Brillactiq flachliegend positioniert werden, was die Dehnwirkung und Muskelentspannung intensiviert. Beide Sessel lassen sich außerdem in die Zero-Gravity-Position verstellen. Nur der Maesthron bietet die Möglichkeit, diese Position in zwei Stufen zu regulieren.
Beide Modelle verfügen über jeweils 20 automatische Programme, darunter Programme für gezielte Körperregionen und Programme, die auf bestimmte Wirkungen wie Dehnung ausgerichtet sind. Der Maesthron hat leicht die Nase vorn, was die Anzahl der eingesetzten Massagetechniken betrifft: 17 beim Maesthron gegenüber 11 beim Brillactiq. Während des Betriebs können bei beiden Sesseln die Intensität, die horizontale Massagefläche und die Massagegeschwindigkeit der Hauptmechanismen individuell in fünf Stufen angepasst werden. Zusätzlich stehen jeweils zwei Speicher für eigene Programme zur Verfügung.
Entspannende Luftdruckkissen-Massage und Heizelemente
Die Luftdruckkissen-Massage zählt zu den angenehmsten Funktionen eines Massagesessels. Zwar verfügt der Maesthron mit 36 über etwas weniger Luftdruckkissen als der Brillactiq (40), dafür werden jedoch mehr Körperzonen abgedeckt. Der Brillactiq (A665) bietet eine Luftdruckmassage für Waden, Unterarme, Arme und Füße, während der Maesthron (A801) zusätzlich auch die Hüften einbezieht. Beide Modelle erlauben eine 5-stufige Einstellung der Luftdruckintensität. Ein interessantes Feature des neueren Maesthron-Modells ist die Verstellung der Position der Wadenkissen. Dadurch kann die Massage perfekt an die Körpergröße angepasst werden, unabhängig davon, ob die Person kleiner oder größer ist.
Deutliche Unterschiede gibt es bei den Heizelementen. Beim Brillactiq (A665) sorgt eine Kohlefaser-Matte in der Rückenlehne sowie eine Heizveste für angenehme Wärme im Rücken- und Brustbereich. Maesthron (A801) bietet hingegen zwei unabhängige Heizsysteme: eine Graphen-Matte in denselben Bereichen wie beim Brillactiq sowie zusätzlich beheizte Nephritsteine, die in beiden Massagemechanismen verbaut sind. Sie sorgen für Wärme genau dort, wo gerade massiert wird – vom Nacken bis zu den Oberschenkeln.
Health Detection System
Für die optimale Anpassung des Massagesystems an die Bedürfnisse des Nutzers sorgen Funktionen wie das Scannen der Wirbelsäule, die SL-Shape-Führung und die individuelle Einstellung der Massageparameter. Darüber hinaus verfügen sowohl der Brillactiq (A665) als auch der Maesthron (A801) über das innovative Health Detection System. Mit speziellen Sensoren werden drei Gesundheitsindikatoren erfasst: Sauerstoffsättigung, Mikrozirkulation und Pulsfrequenz. Auf Basis dieser Werte analysieren die Sessel den Ermüdungsgrad und wählen automatisch das am besten geeignete Massageprogramm aus.
Beinmassage
Beide Modelle verfügen über integrierte Fußstützen, die sich automatisch an die Körpergröße anpassen. Eine wichtige Funktion der Sessel ist die mechanische Wadenmassage, die durch Fußmassagerollen und Luftdruckkissen erfolgt. Der Maesthron (A801) ist mit zwei Fußmassagerollen pro Wade ausgestattet, der Brillactiq (A665) mit einer. Dieses ausgeklügelte Massagesystem sorgt für eine umfassende Behandlung der Waden und schenkt müden Beinen schnell Erleichterung. Beide Sessel bieten zudem eine effektive Fußmassage mit drei Rollen. Die Geschwindigkeit der Fußrollenmassage ist beim Maesthron in fünf Stufen und beim Brillactiq in drei Stufen einstellbar. Zusätzlich konzentriert sich eine der Rollen beim Maesthron auf die Fersenmassage und stimuliert diesen Bereich besonders intensiv für eine noch bessere Wirkung.
iRest Maesthron – besondere Merkmale
Neben den zwei unabhängigen Massageeinheiten bietet der Maesthron (A801) als einziger im Sortiment auch eine Piano-Massage der Unterarme. Diese besonders sanfte, wellenartige Massage stimuliert den Blut- und Lymphfluss wie nie zuvor. In Kombination mit Luftdruckkissen ist diese mechanische Unterarmmassage ideal für Personen, die viel am Schreibtisch arbeiten und unter verspannten Unterarmen und Händen leiden.
Im Vergleich dazu bietet der Brillactiq (A665) eine klassische, knetende Luftdruckmassage der Unterarme.
Ein weiteres hervorstechendes Merkmal des Maesthron ist die individuelle Anpassung des Arbeitsbereichs der Fußrollen an die Fußgröße. Die Rollen konzentrieren sich auf gezielte Punkte der Fußsohle, die Länge der Fußsohle wird dabei berücksichtigt, was die Massage dort besonders wirkungsvoll und tiefenentspannend macht.
Zusätzliche Features, die den Maesthron vom Brillactiq unterscheiden, sind die kabellose Ladefunktion und ein Luftionisator.
Steuerung und weitere Extras
Sowohl der Maesthron (A801) als auch der Brillactiq (A665) lassen sich intuitiv über ein umfangreiches Touchscreen, ein integriertes Bedienfeld sowie Sprachsteuerung bedienen. Der Maesthron bietet darüber hinaus eine zusätzliche Steuerungsmöglichkeit per App mit der firmeneigenen iRest-Software.
Wie bereits erwähnt, ähneln sich der iRest Maesthron (A801) und der iRest Brillactiq (A665) sowohl funktional als auch optisch. Zu den weiteren, bisher nicht genannten Ausstattungsmerkmalen gehören:
- die Zero-Wall-Funktion, die es ermöglicht, den Sessel direkt an der Wand zu platzieren, ohne viel Platz zu beanspruchen,
- integrierte Bluetooth-Lautsprecher, um während der Massage Musik vom eigenen Gerät zu hören
Wie Du siehst, bieten der iRest Maesthron und der iRest Brillactiq eine beeindruckende Auswahl an Funktionen und gehören zu den technologisch fortschrittlichsten Modellen auf dem Markt. Du weißt jetzt, wodurch sich die beiden Flaggschiff-Modelle von iRest auszeichnen und was jeden einzelnen von ihnen besonders macht. Wenn nach dem Lesen noch Fragen offen sind – kontaktiere uns. Unsere Beraterinnen helfen Dir gern weiter, beantworten Deine Fragen und unterstützen Dich dabei, den perfekten Massagesessel für Deine individuellen Bedürfnisse zu finden.