Die Heizfunktion in Massagesesseln zählt für viele zu den angenehmsten Funktionen, wirft aber nach wie vor viele Fragen auf. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionsweise, erläutern, welche Körperbereiche angesprochen werden und erklären die gesundheitlichen und entspannenden Vorteile einer regelmäßigen Nutzung der Heizfunktion während der Massagesitzung.
Grundprinzip und Arten der Heizfunktion im Massagesessel
Die Heizfunktion in einem Massagesessel sorgt durch tief eindringende Wärme für zusätzlichen Komfort und Entspannung. Je nach Hersteller und Modell kommen unterschiedliche Technologien und Heizmaterialien zum Einsatz, die Wärme abgeben.
In unserem Video erklärt Paweł kurz, wie die Heizfunktion in Massagesesseln funktioniert und welchen Einfluss sie auf das Wohlbefinden der Nutzer hat.
In den Sesseln aus unserem Sortiment basiert die Heizfunktion auf Infrarotstrahlung (IR), wie man sie aus Infrarot-Saunen kennt, aber auch aus Bereichen wie der Weltraumbeobachtung oder der Datenübertragung per Fernbedienung.
Wärme im Massagesessel kann durch folgende Methoden erzeugt werden:
- Kohlenstoff-Heizmatte;
- Graphen-Heizmatte;
- beheizte Massagebälle;
- Jade im Hauptmechanismus;
- Heizelemente;
- Beheizte Fußmassagerollen.
Kohlenstoff- und Graphen-Heizmatten
Sowohl Kohlenstoff- als auch Graphen-Heizmatten wärmen den Körper effektiv, indem sie Infrarotstrahlung tief ins Gewebe senden. Graphen hat jedoch eine bessere Wärmeleitfähigkeit und einen höheren Umwandlungsgrad, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt. Bei der im Massaggio Eccelente 2 Pro eingesetzten Kohlenstoffmatte ist die Wärme bereits nach zwei bis drei Minuten spürbar. Auch die Graphenmatte, wie sie im iRest Grandease (A550) zum Einsatz kommt, liefert ähnlich schnelle Ergebnisse und spart zusätzlich Energie.
Beheizte Massagebälle
Diese Art der Beheizung ist vor allem in Sesseln von Bodyfriend zu finden. Die warmen Massagebälle bewegen sich und erzeugen genau dort Wärme, wo aktuell massiert wird – ähnlich wie die Hände eines Masseurs. Diese Technik kommt unter anderem in den Modellen Quantum, Phantom Rovo und DaVinci zum Einsatz.
Jade im Hauptmechanismus
Eine Alternative zu beheizten Massagebällen sind beheizbare Jadesteine im Hauptmechanismus. Sie funktionieren ähnlich, verwenden jedoch natürliches Jade, das in der östlichen Medizin für seine therapeutischen Eigenschaften geschätzt wird. Jade erwärmt sich schnell und gleichmäßig und verteilt die Wärme äußerst effizient. Aktuell ist der iRest Maesthron (A801) das einzige Modell in unserem Sortiment mit dieser Technologie.
Heizelemente
Eine weitere Möglichkeit der Beheizung ist der Einsatz von Heizelementen, die in verschiedene Bereiche des Sessels integriert werden. Beim Bodyfriend DaVinci beispielsweise gibt es vier unabhängig voneinander beheizte Zonen: Taille, Hände, Waden und Füße – zusätzlich zu den beheizten Massagebällen.
Beheizte Fußmassagerollen
In einigen Modellen, wie dem Bodyfriend Phantom Rovo oder Quantum, sind auch die Fußmassagerollen beheizt. Dies sorgt für eine besonders wohltuende Massage müder Füße, regt die Durchblutung an und erwärmt das Gewebe gezielt.
Einige Sessel bieten sogar eine dreistufige Temperaturregelung. Diese Funktion gibt es beispielsweise beim den bereits erwähnten Modellen Phantom Rovo und Quantum. Praktisch ist auch die Möglichkeit, die Heizbereiche einzeln oder kombiniert zu nutzen. Diese Funktion ist etwa beim Bodyfriend DaVinci, Phantom Rovo, Quantum sowie dem iRest Maesthron verfügbar.
Körperzonen, die beheizt werden können
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Massagesessel mit Heizfunktion. Am häufigsten ist das Heizmaterial im Rückenteil untergebracht, wie beim Modell iRest Easyq (A166). Einige Modelle erweitern diese Funktion mithilfe einer abnehmbaren Heizmatte, der sogenannten „Heizveste”, die zusätzlich auch Brust und Bauch wärmen kann. Diese Technik ist in iRest-Modellen wie dem Maesthron (A801), Brillactiq (A665) und Grandease (A550) verfügbar.
Weitere Körperbereiche, die beheizt werden können:
- Waden: z. B. im Massaggio Stravagante 2, meist mit Kohlenstoffmatten im Fußteil.
- Füße: entweder durch Kohlenstoffmatten oder durch beheizte Fußmassagerollen.
- Waden und Füße kombiniert: Im Bodyfriend Davinci werden hierfür innovative Heizelemente verwendet.
- Hände: Nur der Bodyfriend Davinci bietet beheizte Luftdruckkissen, die gleichzeitig mit Lichttherapie eine Akupressur-basierte Handmassage unterstützen. Dies ist ideal zur Linderung von Gelenkschmerzen.
- Von Nacken bis Gesäß: Die breiteste beheizte Fläche bieten Modelle mit Jadesteinen (iRest Maesthron A801) oder beheizten Massagebällen, wie sie bei den Modellen Bodyfriend Quantum, Phantom Rovo und Davinci zum Einsatz kommen.
Zusammenfassung der Heizbereiche:
1. Rücken; 2. Brust/Torso; 3. Hände; 4. Waden; 5. Fußsohlen; 6. Fußsohlen über beheizte Rollen; 7. Heizfunktion im Hauptmechanismus integriert
Vorteile der Heizfunktion im Massagesesse
Die Wärme dringt tief ins Gewebe ein, löst Muskelverspannungen und bereitet optimal auf die Massage durch den Hauptmechanismus des Massagesessels vor. So wird deren Wirkung verstärkt und das Wohlgefühl intensiviert. Wärme lindert Muskelschmerzen, unterstützt bei Verletzungen und verbessert die Durchblutung. Zusätzlich steigert sie das allgemeine Wohlbefinden, sodass man besser schläft und entspannter auf Stress reagiert.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Heizfunktion vieler Sessel unabhängig vom Massageprogramm nutzen lässt. An kalten Tagen, nach einem langen Spaziergang oder einem Arbeitstag kann man sich einfach in den Sessel setzen, sich eine Decke überlegen und die Heizfunktion aktivieren – und entspannen. Diese Option bieten beispielsweise Modelle von Bodyfriend.
Wichtig: Es gibt auch Kontraindikationen für die Nutzung der Heizfunktion. Bei akuten Entzündungen der Gelenke oder Muskeln ist Vorsicht geboten, hier ist Kühlung empfehlenswert.
Tief eindringende Wärme steigert das Wohlbefinden, fördert die Entspannung und erhöht die Wirksamkeit der Massage. Wenn du also jederzeit Zugriff auf einen Massagesessel mit Heizfunktion haben möchtest, wirf einen Blick in unser Sortiment. Hast du Fragen oder brauchst du Unterstützung bei der Auswahl? Nimm einfach Kontakt mit uns auf.
Transkription
Paweł, ich habe gehört, dass Massagesessel eine Heizfunktion haben.
Ja, das ist bei einigen Modellen tatsächlich der Fall. Ich erkläre dir gern, wie das funktioniert.
Wie genau funktioniert die Heizfunktion?
In manchen Sesseln werden die Hauptmechanismen des Massagesessels während der Massage selbst erhitzt, üblicher ist aber der Einsatz von Heizelementen unter dem Polster. Diese bestehen aus Kohlenstofffasern, werden auf ca. 40 °C erhitzt und erwärmen über Infrarotstrahlung die Muskulatur. Die Temperatur wird in der Regel nach 2–3 Minuten erreicht.
Welche Wirkung hat die Wärme auf den Körper?
Sie wärmt die Muskeln auf, lockert sie und erleichtert die Arbeit der Massagemechanik. Dies ist eine sehr angenehme Funktion, die die gesamte Massagesitzung noch wohltuender macht.
Kann man sie bei jeder Massage nutzen?
Die Heizfunktion sollte nur bei entspannenden Massagen verwendet werden. Bei Entzündungen im Körper sollte man auf Wärme besser verzichten.
Kann man die Heizfunktion auch ohne Massage verwenden?
In den meisten Modellen funktioniert die Heizfunktion unabhängig vom Massagemechanismus. Ideal für kalte Abende!
Welche neuen Entwicklungen gibt es in diesem Bereich?
Moderne Sessel verfügen über eine abnehmbare Heizmatte. Diese kann vorne oder hinten eingesetzt werden. Ich persönlich finde jedoch die Heizfunktion in Rückenlehne und Fußteil am wichtigsten.