Energieeinsparung bei Massagesesseln

Wissen

Beim Kauf eines Haushaltsgeräts, sei es ein Fernseher, eine Waschmaschine oder eine Mikrowelle, überprüfen wir immer, wie viel Strom es verbraucht. Das Gleiche gilt für Massagesessel, die ebenfalls elektrisch betrieben werden. Die Kenntnis der Energieeffizienzklasse ist äußerst wichtig, nicht nur wegen der Stromrechnung, die du regelmäßig bezahlen musst, sondern auch aus ökologischen Gründen und zum Schutz unseres Planeten. Wenn wir mit unseren Kunden sprechen, werden wir häufig gefragt, wie viel Strom ein Massagesessel verbraucht. Ist er sehr stromintensiv? Nun, zur Überraschung vieler sind Massagesessel äußerst energieeffizient!

Massagesessel vs. Stromverbrauch

Viele Menschen finden es überraschend, dass ein Massagesessel bis zu zehnmal weniger Strom verbraucht als eine gewöhnliche Mikrowelle. Je höherwertiger das Modell jedoch ist, desto aufwendiger ist es und verfügt über fortschrittlichere Funktionen, desto mehr Strom verbraucht es. Der kompakte Massagesessel iRest QL (A185) verbraucht mit nur 55 W am wenigsten Strom, während der Stromverbrauch eines der größten Modelle, des Bodyfriend Davinci, bei 230 W liegt. Wir betonen, dass dies der maximale Stromverbrauch ist, wenn alle Komponenten mit maximaler Leistung laufen. Im Normalbetrieb wird ein solcher Stromverbrauch kaum erreicht, und wenn doch, dann nur kurzzeitig. Wie du jedoch sehen kannst, liegt selbst der Stromverbrauch der Sessel mit dem höchsten Energieverbrauch immer noch bei einem Bruchteil des Verbrauchs von Mikrowellenherden oder Elektroöfen, der bei 1500 W liegt.

Darüber hinaus entsprechen Massagesessel den neuesten Normen der Europäischen Union, die einen Mindeststromverbrauch im Standby-Modus vorschreiben. Dieser liegt in der Regel bei 0,1-1 W. Damit sind sie definitiv umweltfreundlicher als noch vor ein paar Jahren. Ein weiterer Vorteil ist, dass wir den Sessel nicht jedes Mal ausstecken müssen, wenn wir ihn nicht mehr benutzen.

Wie viel zahlen du für den Stromverbrauch des Massagesessels?

Wie rechnet man das in Euro um? Selbst wenn wir den maximalen Stromverbrauch für eine gesamte Massagesitzung berücksichtigen, verbraucht der Massagesessel bei einem durchschnittlichen Haushaltsstrompreis von 0,13 Euro pro kWh maximal 0,0063 Euro in 15 Minuten.


0,25 h (15 min) x 0,18 kW (180 W) x 0,13 Euro/kWh = 0,0057 Euro


Wie du siehst, gibt es keinen Grund zur Sorge, denn du wirst keinen nennenswerten Anstieg deiner Stromrechnung bemerken, wenn du den Massagestuhl zu Hause anschließt, selbst wenn du ihn mit deiner ganzen Familie teilst … und deinen Nachbarn ;-)

Wir hoffen, dass dieser Artikel einige Zweifel ausgeräumt hat. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich gerne an uns wenden.

Rest Lords Massagesessel – schnelle Kontaktaufnahme

Schnell & einfach Kontakt aufnehmen

Fragen? Zweifel? Schwierigkeiten bei der Wahl des richtigen Massagesessels? Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Veröffentlicht am: 2021.01.28

Leseempfehlung

Massagesessel iRest R-Pass (T103) in Zahlen

Massagesessel iRest R-Pass (T103) in Zahlen

Der iRest R-Pass (T103) verbindet Komfort mit allgemeiner Zugänglichkeit und ist somit ideal für Ruhebereiche in öffentlichen Räumen geeignet. Dank seines futuristischen Designs und seiner durchdachten Konstruktion vermittelt der Sessel selbst in stark frequentierten...

mehr lesen
Ansehen
Sonderangebote Rest Lords Massagesessel
Rest Lords Showroom
Neueste
Du vergleichst:
Vergleichen ×
Vergleich anzeigen Weiter einkaufen