Die Wahl des idealen Massagesessels liegt bereits hinter dir. Die Lieferanten haben ihn an dem von dir gewünschten Platz aufgestellt und nun näherst du dich voller Vorfreude deiner ersten Massagesitzung. Einfach hinsetzen, den Sessel einschalten und … ja, was dann? Automatische Programme locken mit Einfachheit: Ein Klick genügt, und die Entspannung beginnt. Andererseits bietet der manuelle Modus volle Kontrolle: Du entscheidest, welche Körperbereiche heute besondere Aufmerksamkeit brauchen und welche Technik angewendet werden soll. Doch was ist die bessere Wahl? Welche Lösung ist für dich sinnvoller? Lerne beide Modi der Massagesessel besser kennen und finde heraus, wann ein automatisches Programm die richtige Wahl ist und wann sich der manuelle Modus besser eignet.
Beginnen wir mit einem kurzen Video, in dem Paweł die Programme und Massagetechniken des Massagesessels näher erläutert.
Automatische Massageprogramme in Massagesesseln
In jedem Massagesessel stehen speziell entwickelte Programme zur Verfügung, die die Nutzung erheblich erleichtern. Bereits mit einem Tastendruck startet eine wohltuende Massage, ohne dass weitere Einstellungen erforderlich sind.
Was genau sind automatische Programme?
Es handelt sich um vorprogrammierte Massagezyklen mit definierter Dauer, die verschiedene Funktionen des Sessels in einer bestimmten Kombination und Intensität miteinander verbinden. Dabei werden die Massagetechnik, die Kraft der Luftdruckkissen und andere Optionen, wie beispielsweise die Fußrollenmassage, automatisch angepasst.
Die automatischen Programme lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Die erste Kategorie betrifft den Wirkungsbereich der Hauptmechanismen des Massagesessels. Es handelt sich dabei entweder um Ganzkörperprogramme oder um Programme für bestimmte Körperregionen. Die zweite Kategorie umfasst Programme, die auf ein bestimmtes Ergebnis ausgerichtet sind, beispielsweise Entspannung, Dehnung, Regeneration oder Beruhigung.
Wie viele automatische Programme kann ein Massagesessel haben?
Je nach Modell verfügt ein Massagesessel über ein bis mehrere Dutzend automatische Programme. Dies hängt vor allem vom technischen Niveau des Sessels, vom Hersteller und vom Einsatzzweck ab. Grundsätzlich gilt: Je hochwertiger das Modell, desto mehr Programme stehen zur Verfügung. In unserem Sortiment ist der Bodyfriend Quantum mit 49 automatischen Programmen derzeit Spitzenreiter. Darunter finden sich Programme zur Linderung verschiedener Beschwerden, Programme mit unabhängig arbeitenden Beinmassagesystemen, spezielle Gehirnaktivierungsmodi und sogar Programme zur Verbesserung des emotionalen Gleichgewichts.
Warum lohnt sich die Nutzung automatischer Programme?
Die größten Vorteile automatischer Programme sind ihre schnelle Verfügbarkeit und einfache Bedienung. Du wählst einfach ein Programm aus der Liste auf der Fernbedienung aus und startest es mit nur einem Klick. Du musst dich nicht mit Massagetechniken auskennen oder dich um individuelle Einstellungen kümmern. Du bist müde? Dann wähle das Relax- oder Regenerationsprogramm. Du hast Rückenschmerzen? Dann ist ein Programm für den Rückenbereich ideal. Du brauchst Ruhe? Dann sind die Antistress-Programme perfekt. Möchtest du dich auf ein Training vorbereiten oder die Muskelregeneration beschleunigen? Dann sind die Dehnungsprogramme genau das Richtige. Nach dem Kennenlernen der automatischen Programme deines Sessels weißt du schnell, was am besten zu dir passt.
Manueller Modus in Massagesesseln
Automatische Programme reichen dir nicht aus? Entsprechen sie nicht deinen Erwartungen? Oder möchtest du mehr Kontrolle über die Massagesitzung? Dann entdecke den manuellen Modus!
Wie funktioniert der manuelle Modus in Massagesesseln?
Im manuellen Modus übernimmst du die volle Kontrolle. Du wählst die Massagetechnik, die der Massagesessel anwenden soll. Anschließend bestimmst du den Massagebereich und wählst aus, ob du zusätzliche Funktionen nutzen möchtest. Auch die Liegeposition und die Dauer der Massage stellst du selbst ein. Du entscheidest über jedes Detail und passt die Massage ganz deinen Vorlieben an.
Sind manueller Modus und Massagetechnik dasselbe?
Nein, obwohl das oft verwechselt wird. Die Auswahl der Massagetechnik ist zwar ein zentraler Bestandteil des manuellen Modus, dieser umfasst aber noch viele weitere Einstellungen, wie oben beschrieben.
Warum lohnt sich der manuelle Modus?
Der manuelle Modus garantiert eine Massage, die perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Du kannst eine einzelne Technik auswählen und die Hauptmechanismen gezielt auf eine bestimmte Stelle ausrichten. Das ist besonders hilfreich bei Verspannungen in spezifischen Körperbereichen, zum Beispiel in den Schultern oder im Lendenbereich. Ein weiterer Vorteil ist die große Vielfalt an Möglichkeiten. Du kannst mit Dutzenden oder sogar Hunderten Konfigurationen experimentieren – so wird die Massage im Sessel nie langweilig.
Wie du siehst, bieten sowohl die automatischen Programme als auch der manuelle Modus viele Vorteile. Automatikprogramme sind besonders nützlich für Massagesessel-Einsteiger und für eine schnelle Anwendung. Der manuelle Modus erfordert hingegen etwas mehr Erfahrung und Verständnis, überzeugt aber selbst die anspruchsvollsten Nutzer.
Transkription
Welche Techniken verwendet der Sessel zur Rückenmassage?
Sie ähneln den Techniken einer menschlichen Hand. Ich erkläre es dir kurz.
Wie der Sessel funktioniert, habe ich bereits erklärt: Im Rückenteil befinden sich Mechanismen, die den Rücken massieren. Die Hauptmechanismen des Massagesessels ahmen die Bewegungen menschlicher Hände nach und verwenden Techniken wie Kneten, Klatschen, Klopfen und Rollen. Kneten, Klatschen, Klopfen und Rollen. Es gibt auch die Shiatsu-Technik, auf die ich später noch eingehe. Das sind nur einige der Grundtechniken, die jeder Massagesessel beherrschen sollte.
Kann ich die Massagetechnik individuell anpassen?
Ja, jeder Massagesessel sollte die Auswahl einer bestimmten Technik im manuellen Modus ermöglichen. Diese Technik kann gezielt eingesetzt werden. – auf den ganzen Rücken, wobei der Massagemechanismus den Rücken auf und ab fährt, – ideal, wenn du einen bestimmten Bereich der Wirbelsäule behandeln möchtest, beispielsweise den Lendenbereich, – oder auf einen konkreten Punkt. In diesem Fall bewegen sich die Mechanismen nicht mehr auf und ab, sondern lösen die Spannung punktgenau.
Welche weiteren Einstellungsmöglichkeiten gibt es?
Du kannst die horizontale Massagefläche der Hauptmechanismen anpassen, also wie nah oder weit sie zueinander arbeiten. Außerdem kannst du die Geschwindigkeit regulieren, um schnellere oder langsamere Bewegungen zu imitieren. Dies wird allerdings oft mit der Intensität verwechselt. Die Intensität lässt sich nur bei Modellen mit mindestens einem 3D-Mechanismus regulieren. Dabei wird der Druck durch das Vor- oder Zurückfahren der Mechanismen im Rückenteil angepasst.
Kann man die Rückenmassage bei Modellen ohne 3D regulieren?
Nicht direkt, aber du kannst die Position des Massagesessels verändern. Je flacher die Position, desto stärker ist durch die Schwerkraft der natürliche Druck auf den Massagemechanismus und desto intensiver wird die Massage. In aufrechter Position ist die Massage sanfter, was ideal für Einsteiger ist, da sich die Muskeln langsam an den Druck gewöhnen können.
Bei einzelnen Techniken kannst du alle Einstellungen selbst festlegen, bei automatischen Programmen sind die Parameter dagegen bereits vordefiniert.
Hat jeder Massagesessel ein automatisches Programm?
Ja, jeder Massagesessel verfügt über mehrere automatische Programme. Es gibt verschiedene vorgefertigte Programme, sodass du Technik, Geschwindigkeit oder Dauer nicht selbst wählen musst, da alles bereits voreingestellt ist. Je nach Programm dauert die Massage zwischen 7, 15 oder bis zu 30 Minuten. Ein Knopfdruck genügt, und der Sessel übernimmt.
Wie weiß ich, welches automatische Programm ich wählen soll?
Eine Möglichkeit ist die Auswahl der zu massierenden Körperregion: der ganze Körper, der obere oder der untere Bereich. Eine andere Möglichkeit ist die Auswahl nach gewünschtem Effekt. Wenn Sie sich einfach nur entspannen möchten, wählen Sie das Relax-Programm. Für einen schnellen Frischekick im Alltag eignet sich das Quick-Restore-Programm. Mit dem Stretch-Programm kannst du angespannte Muskeln dehnen.
Das sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Programme. Egal, welches du auswählst – du wirst dich weniger verspannt und deutlich entspannter fühlen.