In der Rückenlehne jedes Massagesessels befindet sich ein Mechanismus, der sich entlang der Wirbelsäule bewegt und den Körper des Nutzers massiert. Diese Hauptmechanismen ahmen mithilfe verschiedener Massagetechniken die Bewegungen eines Masseurs nach. Auch wenn sich die Arbeitsweise dieser Mechanismen je nach Hersteller und Modell unterscheidet, kommen in jedem Massagesessel mindestens einige klassische Massagetechniken zum Einsatz.
Welche Rückenmassagetechniken gibt es in Massagesesseln?
Die Massage im Massagesessel ist vom klassischen Massagestil inspiriert. Jede Technik wirkt dabei unterschiedlich auf die Muskulatur und das Nervensystem. Durch den gezielten Einsatz der richtigen Massagetechniken kann der Sessel sowohl entspannend als auch therapeutisch wirken, beispielsweise Rückenschmerzen lindern, die Durchblutung verbessern oder die Regeneration der Muskeln fördern.
Die am häufigsten verwendeten Rückenmassagetechniken in Massagesesseln sind:
- Kneten (Kneading) ist eine klassische Massagetechnik, die mit dem Kneten von Teig vergleichbar ist. Sie soll tief liegende Rezeptoren erreichen, den Blut- und Lymphfluss verbessern und die Muskulatur schnell regenerieren.
- Klatschen (Tapping): Eine dynamische Technik, bei der der Hauptmechanismus des Massagesessels schnelle, klatschende Handbewegungen imitiert. Das Ziel besteht darin, die Blutzirkulation und den Lymphfluss anzuregen.
- Klopfen (Beating/Pounding): Diese Technik ist vom klassischen Massagestil inspiriert, bei dem mit den Fäusten rhythmisch auf den Rücken geschlagen wird. Klopfen ähnelt dem Klatschen, ist jedoch intensiver und wirkt wärmend auf die Muskulatur.
- Shiatsu ist eine aus Japan stammende Massageform, bei der Druck durch die Daumen ausgeübt wird. Diese „Akupunktur ohne Nadeln” beruhigt und unterstützt die Entgiftung des Körpers.
- Synchronisiertes Kneten und Klatschen (Combination): Hierbei werden zwei Massagetechniken, z. B. Kneten und Klatschen, kombiniert. Dadurch wird eine komplexere Massage ermöglicht, die deutlich intensiver wirkt.
Diese klassischen Techniken sind in den meisten auf dem Markt erhältlichen Massagesesseln enthalten – und das ist erst der Anfang! Es gibt viele weitere Massagetechniken, die von den Herstellern eingesetzt werden. Auch wenn wir nicht alle vorstellen können, haben wir einige ausgewählt, die in den Modellen unseres Sortiments besonders beliebt sind:
- Klopfen (Knocking): Hierbei handelt es sich um sanfte, rhythmische Schläge, die sich anfühlen, als würde man mit den Fingern oder Fäusten antippen. Diese Technik regt die Durchblutung an und lockert vor allem die verspannten Muskeln im Rücken- und Schulterbereich.
- Greifen (Grasp): Simuliert das Greifen und Zusammendrücken des Nackens mit den Fingern. Diese Technik reduziert Verspannungen und verbessert die Elastizität des Gewebes.
- Akupressur (Acupressure) ist eine Technik aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Durch das Drücken bestimmter Punkte am Körper (ähnlich wie beim Shiatsu) wird der Energiefluss angeregt, Schmerzen werden gelindert und Entspannung wird gefördert.
- Hacken (Chopping): Hierbei handelt es sich um schnelle, vertikale Schläge, die wie mit der Handkante ausgeführt werden. Diese Technik wird vor allem im oberen Rückenbereich eingesetzt, um die Muskulatur zu stimulieren und die Durchblutung zu fördern.
- Reiben (Swing/Rubbing): Eine recht kräftige Technik mit fließenden, kreisenden Bewegungen entlang der gesamten Wirbelsäule. Ziel ist es, die Muskulatur zu erwärmen und zu lockern.
- Rollen (Rolling): Eine sanfte, rollende Massage der Muskelpartien entlang der Wirbelsäule.
Wenn du eine Sitzung im Massagesessel beginnst, kannst du in der Regel zwischen einem automatischen Programm, das mehrere Techniken abwechselt, und einem manuellen Modus mit gezielter Technik auswählen. Entscheidest du dich für die zweite Option, ist es hilfreich zu wissen, wie die einzelnen Massagetechniken funktionieren. Das macht nicht nur die Nutzung einfacher, sondern steigert auch die Effektivität der Massage und hilft dir, das volle Potenzial deines Massagesessels auszuschöpfen.
Wie viele Massagetechniken kann ein Massagesessel haben?
In der Regel verfügen Massagesessel über mehrere bis ein Dutzend Massagetechniken, der Standardwert liegt bei etwa 5–6, es gibt jedoch auch Modelle mit mehreren Dutzend Techniken. Darunter findest du u. a. 53 Knetvarianten sowie ganz neue, innovative Techniken wie „Rhomboid“, die auf die Massage eines schmalen Bereichs zwischen den Schulterblättern abzielt.
Neugierig, wie sich die einzelnen Techniken im Massagesessel in aus unserem Sortiment anfühlen? Dann vereinbare doch einfach einen Probetermin bei uns.