Der Kauf eines Massagesessels ist eine Investition, die Komfort, Entspannung und Linderung für müde Muskeln bieten soll. Die Auswahl des richtigen Modells kann jedoch schwierig sein – insbesondere, wenn man Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen in Betracht zieht. In diesem Vergleich stellen wir das bewährte und beliebte Modell iRest Supearl (A336) dem noch neuen, aber sehr gefragten iRest Queentri (A357) gegenüber. Schauen wir uns an, was beide Modelle verbindet und unterscheidet – und welches letztlich die bessere Wahl ist.
System und Massagetechniken
Beide Sessel sind mit einem Satz geräuscharmer Hauptmechanismen des Massagesessels ausgestattet, die sich entlang SL-shape-Führungsschienen bewegen und so eine angenehme Massage vom Nacken bis zu den Oberschenkeln ermöglichen. Der Supearl (A336) nutzt ein 2D-Massagesystem, während der Queentri (A357) mit einem 3D-System arbeitet. Sein Massagegerät kann sich bis zu 10 cm nach vorne bewegen und massiert somit selbst tief sitzende Verspannungen effektiv. Darüber hinaus nutzt der erste Sessel 5 Techniken, während der zweite ganze 11 anbietet – für eine effektivere und abwechslungsreichere Massage.
Zusätzlich bietet der Queentri eine 5-stufige Einstellung der Intensität, horizontale Massagefläche und Massagegeschwindigkeit der Hauptmechanismen des Massagesessels, während der Supearl lediglich die horizontale Massagefläche (in 3 Stufen) und Massagegeschwindigkeit (in 5 Stufen) regeln lässt.
Luftdruckkissen Massage
Was die Luftdruckkissen betrifft, verfügen beide Modelle über 36 Kissen, die im Bereich von Schultern, Unterarmen, Händen, Waden und Füßen verteilt sind – beim iRest Queentri (A357) zusätzlich auch im Taillenbereich. Sie ergänzen angenehm die Arbeit der Hauptmechanismen des Massagesessels und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Körperdehnung im Massagesessel. Wichtig ist auch, dass sich die Intensität der Luftdruckkissen Massage anpassen lässt – beim Supearl in 3 Stufen, beim Queentri sogar in 5.
Massage der Beine und Füße
Die Beinmassage wird bei beiden Modellen hauptsächlich durch Luftdruckkissen ausgeführt. Der iRest Supearl (A336) sticht jedoch dadurch hervor, dass er zusätzlich eine mechanische Wadenmassage bietet. Neben den Luftdruckkissen führt der Mechanismus kreisende Bewegungen an der Innenseite der Waden aus und massiert deren Rückseite mit einer Rolle. Dadurch wird die Durchblutung und der Lymphfluss besonders effektiv angeregt – für ein tiefes Gefühl der Entspannung und Erleichterung.
Die Fußmassage erfolgt bei beiden Modellen mittels Fußmassagerollen mit 3-stufiger Geschwindigkeit sowie erneut durch Luftdruckkissen. Der Unterschied: Der Supearl verfügt über einen offenen Fußmassagebereich, während der Queentri einen geschlossenen hat – was für Personen mit größerer Schuhgröße von Bedeutung ist, da ein begrenzter Platz im Fußbereich zu Unbehagen führen kann.
Körperdehnung und Positionierung der Massagesessel
Die Dehnung der Muskeln zählt zu den angenehmsten Funktionen eines Massagesessels – regelmäßig angewendet, bringt sie viele Vorteile. Beide Modelle bieten eine Ganzkörperdehnung, aber in dieser Kategorie hat der iRest Queentri (A357) die Nase vorn. Er ist mit der speziell entwickelten, geteilten Führungsschiene iOpen ausgestattet, die das Ausklappen des Sessels in die Position flachliegend ermöglicht. So bietet dieses Modell eine besonders effektive Körperdehnung und erhält gleichzeitig alle Vorteile der Zero Gravity-Position – der optimalen Massagehaltung zur Entlastung von Muskeln und Gelenken.
Apropos Zero Gravity: Der Queentri bietet 3 Stufen der Zero Gravity-Verstellung, während der Supearl 2 Stufen hat. So können Sie die Position des Massagesessels ganz nach Ihren Wünschen anpassen.
Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist die Zero Wall-Funktion, die es erlaubt, den Massagesessel nahezu direkt an die Wand zu stellen – 10–12 cm Abstand reichen, damit der Sessel sich automatisch entfalten kann.
Heizelemente
Die Heizelemente im iRest Supearl (A336) befinden sich im Rückenbereich und werden durch eine Graphenmatte erzeugt. Die tief eindringende Wärme hilft, die Muskeln vor der Massage zu entspannen, und sorgt an kälteren Tagen für zusätzliches Wohlbefinden. Auch der iRest Queentri (A357) nutzt eine Graphenmatte – sein Heizsystem wirkt jedoch nicht nur im Rücken-, sondern auch im Zehenbereich. Zudem lässt sich die Intensität der Heizelemente für beide Zonen separat in 2 Stufen regulieren.
Steuerung und Automatikprogramme
Der iRest Supearl (A336) bietet 12 automatische Programme, gesteuert über ein Touchscreen oder per Voice Control auf Englisch. Der iRest Queentri (A357) bietet mit 18 Automatikprogrammen ein noch breiteres Spektrum – darunter etwa chinesische oder thailändische Massagen, die beim Supearl nicht verfügbar sind. Die Bedienung erfolgt per klassischer Fernbedienung, Sprachsteuerung oder integriertem Bedienfeld in der Armlehne.
Zusätzliche Funktionen
Beide Modelle verfügen über zahlreiche Zusatzfunktionen, die das Massageerlebnis verbessern und den Komfort erhöhen. Im Supearl finden sich Akkupresur-Noppen in den Bereichen der Hände und Zehen, Magnetotherapie für die Hände, Bluetooth-Lautsprecher sowie eine induktive Ladefläche und ein USB-Anschluss. Der Queentri bietet Akkupressur für die Hände, eine Voice Broadcast-Funktion, Bluetooth-Lautsprecher, einen USB-Anschluss sowie eine ausziehbare LED-Lampe – ideal für entspannte Abende mit einem Buch im Massagesessel.
Maße und Design
Der iRest Supearl (A336), erhältlich in markantem Graphit-Schwarz oder dezentem Beige, ist ein moderner Massagesessel mit schlicht-elegantem Design. Der beigen und schwarz-beigen iRest Queentri (A357) wirkt dagegen besonders stilvoll und wohnlich. Seine weichen, fließenden Formen, sanfte Farbgebung und angenehmen Polsterdetails verleihen ihm Charme und Raffinesse.
Was die Abmessungen betrifft, sind beide Modelle nahezu identisch – Du benötigst etwa 2 m² freie Fläche, um den Massagesessel bequem zu nutzen und in Ruhe zu entspannen.
Fazit: Der iRest Supearl (A336) ist ein solider und preiswerter Massagesessel, der eine umfassende Ganzkörpermassage bietet, allerdings mit einem 2D-System arbeitet und eingeschränkte Einstellmöglichkeiten bietet. Dieses Modell eignet sich ideal für alle, die sich nach einem anstrengenden Tag entspannen möchten, in einem bewährten Massagesessel mit den wichtigsten Funktionen – oder für Sportler, die besonderen Wert auf die Massage der unteren Körperpartien legen. Der iRest Queentri (A357) hingegen richtet sich an anspruchsvollere Nutzer. Er bietet eine Vielzahl fortschrittlicher Funktionen, die das Entspannungserlebnis steigern und die Massage intensivieren. Sein edles Design macht ihn nicht nur zu einem treuen Begleiter für die Erholung, sondern auch zu einem stilvollen Element jeder Wohnung.
Aktualisierung: Der Massagesessel iRest Supearl (A336) wurde durch die neue, verbesserte Version iRest Supearl+ (A336) ersetzt.
Mehr über die Unterschiede zwischen den Modellen erfahren Sie im Artikel Massagesessel mit dem gewissen Extra – die neue Generation der Modelle Supearl, Supearl Open und Chillin.