2D-, 3D-, 4D- und 5D-Massage in Massagesesseln

Wissen

Bisher verband man mehrdimensionale Technologien vor allem mit Fernsehern oder Kinovorführungen. Wie sich aber zeigt, findet diese Technik auch Anwendung in Massagesesseln – und sie entwickelt sich ständig weiter. Im folgenden Video erklärt Paweł, worin sich die einzelnen ‚Dimensionen‘ unterscheiden, wie sich die Hauptmechanismen des Massagesessels jeweils bewegen und welche Auswirkungen das auf die Entspannung hat.

2D-Massage im Massagesessel

In den meisten auf dem Markt erhältlichen Massagesesseln bewegen sich die Hauptmechanismen im 2D-System. Das bedeutet, dass die Massage in zwei Dimensionen reguliert wird: nach oben und unten sowie zur Seite. Auch wenn es keine mechanisch gesteuerte dritte Achse oder die Möglichkeit zur Druckregulierung gibt, bewegen sich die Massagebälle dank eines entsprechend konstruierten Mechanismus nah an der Rückenfläche.

3D-Technologie im Massagesessel

Fortschrittlicher ist die 3D-Technologie, die auch als XD-System bezeichnet wird (so nennt sie beispielsweise die koreanische Marke Bodyfriend). In Massagesesseln mit dieser Technologie erfolgt die Massage in drei Dimensionen. Die Hauptmechanismen des Massagesessels bewegen sich mithilfe von Aktuatoren entlang der gesamten Wirbelsäule: aufwärts, abwärts, seitlich sowie zusätzlich vor und zurück in Bezug auf die Linie der Wirbelsäule. Dabei wird die natürliche Krümmung der Wirbelsäule berücksichtigt. Im Lendenbereich dringt das System tiefer ein, im Brustbereich zieht es sich etwas zurück.

4D – die vierte Dimension im Massagesessel

Auf dem Markt sind auch Massagesessel mit 4D-System (beispielsweise „XD PRO“ von Bodyfriend) erhältlich. Dieses System wird heute von vielen Herstellern weltweit genutzt. Im Unterschied zum 3D-System passt das 4D-System die Bewegungsgeschwindigkeit des Hauptmechanismus des Massagesessels während der Massage zusätzlich an. Der Massagemechanismus arbeitet also nicht durchgehend im gleichen Tempo, sondern kann beispielsweise langsam beginnen, dann beschleunigen und später wieder langsamer werden, je nachdem, wie das Programm eingestellt ist. Diese beschleunigte oder verlangsamte Bewegung, die sogenannte Akzeleration, ist die vierte Dimension der Massage.

Wie du siehst, ermöglicht das Hinzufügen weiterer „Dimensionen” eine immer präzisere Massage, die den Bewegungen eines echten Masseurs immer ähnlicher wird. Wenn du die Massagetechnologien verschiedener Modelle vergleichen möchtest oder nach dem Lesen weitere Fragen hast, nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Transkription

Paweł, kannst du erklären, was die Technologien 2D und 5D bedeuten?

Der Buchstabe „D” bezieht sich oft auf visuelle Technologien wie 3D-Filme oder 5D-Kinos. Bei Massagesesseln muss man das allerdings etwas genauer erklären.

Im Fall von Massagesesseln steht das „D” für Dimensionen. Wenn du deine Arme vor dich hebst, die Zeigefinger nach oben richtest und die Daumen im 90-Grad-Winkel streckst, kannst du dir vorstellen, wie sich der Hauptmechanismus des Massagesessels bewegt. Bewegst du sie auf und ab sowie seitlich, entspricht das dem 2D-System. Fügst du dann eine Bewegung nach vorne und hinten hinzu, erhältst du die dritte Dimension, also 3D.

Was macht die 3D-Technologie möglich?

Sie erlaubt es dem Massagemechanismus, die Intensität zu regulieren und den gesamten Rücken gleichmäßig zu massieren, und zwar sowohl im Lenden- als auch im Brustbereich.

Ist 3D mit dem Scan-System und der SL-Shape-Führung kombiniert?

3D beschreibt die Bewegungsrichtung des Massagearms und ermöglicht es, die Massage an die Form der Wirbelsäule anzupassen. SL-Shape beschreibt dagegen die Führungsschiene im Massagesessel, auf der sich der Mechanismus bewegt – sowohl bei 2D- als auch bei 3D-Systemen.

Und was ist mit 4D?

Die 4D-Technologie passt die Geschwindigkeit der Massagebewegung an. Die Mechanismen beschleunigen oder verlangsamen die Massage auf speziell programmierte Weise und ahmen so die natürlichen Handbewegungen eines Masseurs noch realistischer nach.

Die modernsten Mechanismen bieten sogar 5D-Technologie.

Sie basiert auf einem KI-Algorithmus, der die Muskelsteifheit entlang der Wirbelsäule erkennt und die Intensität in Echtzeit automatisch anpasst, um Verspannungen zu lösen.

Wow, gibt es denn schon 6D?

In dieser Branche noch nicht. Aber ich hoffe, dass sich die Technologie bald weiterentwickelt und das Massageerlebnis im Massagesessel noch verbessert wird.

Rest Lords Massagesessel – schnelle Kontaktaufnahme

Schnell & einfach Kontakt aufnehmen

Fragen? Zweifel? Schwierigkeiten bei der Wahl des richtigen Massagesessels? Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Veröffentlicht am: 2023.07.13

Leseempfehlung

Massagesessel iRest R-Pass (T103) in Zahlen

Massagesessel iRest R-Pass (T103) in Zahlen

Der iRest R-Pass (T103) verbindet Komfort mit allgemeiner Zugänglichkeit und ist somit ideal für Ruhebereiche in öffentlichen Räumen geeignet. Dank seines futuristischen Designs und seiner durchdachten Konstruktion vermittelt der Sessel selbst in stark frequentierten...

mehr lesen
Ansehen
Sonderangebote Rest Lords Massagesessel
Rest Lords Showroom
Neueste
Du vergleichst:
Vergleichen ×
Vergleich anzeigen Weiter einkaufen