Dies ist eine der beliebtesten Massageformen, die Stammgästen von Massage- und Physiotherapiepraxen gut bekannt ist. Bisher wurde diese Anwendung an der Schnittstelle von Wellness- und therapeutischer Massage ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt, doch nun ist sie auch in Massagesesseln verfügbar. Im folgenden Artikel erfahren Sie, worum es bei der Tiefengewebsmassage geht, wie sie durchgeführt wird und wann sie empfohlen wird.
Was ist eine Tiefengewebsmassage?
Bei der Tiefengewebsmassage dringen die Berührungen des Masseurs bzw. die Bewegungen der Hauptmechanismen des Massagesessels bis in die tieferliegenden Weichteile vor und beeinflussen effektiv deren Struktur und Beweglichkeit. Das Hauptziel dieser Massage ist die Linderung von Schmerzen. Darüber hinaus trägt sie zur Muskelentspannung, zur Erhaltung einer gesunden Körperhaltung sowie zur Verbesserung der Bewegungsqualität und -reichweite bei. Dies geschieht durch die allmähliche Beseitigung von Spannungen und Funktionsstörungen im Bereich des Weichgewebes.
Ist die Tiefengewebsmassage schmerzhaft? Trotz des Namens wird diese Massage äußerst sanft und langsam ausgeführt – jede Bewegung erfolgt präzise und mit individuell angepasstem Druck. Die Tiefengewebsmassage verursacht weder Schmerzen noch Unbehagen bei der behandelten Person.
Indikationen für die Tiefengewebsmassage
Die Einsatzmöglichkeiten dieser Massagetechnik sind vielfältig, doch es gibt einige spezifische Indikationen, bei denen sie besonders zu empfehlen ist:
- chronische Muskelschmerzen,
- eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit,
- Entzündungen in Gelenken, Muskeln und Sehnen,
- Symptome von Ischias oder Schulter-Neuralgie,
- Haltungsfehler.
- Neuralgien,
- Stress,
- Erschöpfung.
Wirkungen der Tiefengewebsmassage
Sie wird besonders für aktive Menschen, Sportler und Personen mit erhöhtem Verletzungsrisiko empfohlen. Wie andere Massagen auch trägt sie zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Zu den Effekten der Tiefengewebsmassage zählen:
- verbesserte Gelenkbeweglichkeit,
- ein größerer Bewegungsumfang,
- deutliche Reduktion von Muskelsteifheit und -schmerzen sowie
- erhöhte Länge und Elastizität der Muskelfasern sowie
- eine bessere Körperhaltung sowie
- geringeres Verletzungsrisiko.
- schnellere Regeneration nach körperlicher Anstrengung.
Wenn während des Artikels Fragen aufgetaucht sind, kontaktiere uns gerne.
Quellen:
Srokowska A, Bodek M, Kurczewski M, Srokowski G, Siedlaczek M, Lewandowski A., Deep tissue massage and mobility and pain in the thoracic spine, Balt J Health Phys Act. 2019;11(2):99-108.